Aktuell ...

Aktuell

Steuerfachangestellte (w/m/d) / Steuerfachwirte (w/m/d) / Bilanzbuchhalter (w/m/d)

Wir verstärken unser Team und suchen zum nächstmöglichen Zeitpunkt einen Steuerfachangestellten (w/m/d) / Steuerfachwirt (w/m/d) / Bilanzbuchhalter (w/m/d) ...
Aktuell

Anpassung des Beitrags zur Pflege­versicherung

Die Leistungen und Beiträge der gesetzlichen Pflegeversicherung werden in mehreren Schritten angepasst, wobei die Änderung der Beitragssätze schon ...
Aktuell

Fremd­übliche Verzinsung eines Gesellschafter­verrechnungs­kontos

Eine nicht fremdübliche Verzinsung des Gesellschafterverrechnungskontos kann auch in einem Niedrigzinsumfeld zu einer verdeckten Gewinnausschüttung führen. Der Verzicht ...


Besserverdiener zahlen den Großteil der Steuern

Das Statistische Bundesamt hat die Einkommensteuerstatistik 2004 veröffentlicht.

Laut der Einkommensteuerstatistik 2004 zahlen Deutschlands Gut- und Besserverdiener den Großteil der Lohn- und Einkommensteuer: Ganze 79,6 Prozent am Steueraufkommen werden vom einkommensstärksten Viertel der Bevölkerung getragen. Dazu zählt jeder mit Einkünften von 37.000 Euro und mehr im Jahr - zusammen veranlagte Eheleute zählen in der Statistik aber als ein Steuerpflichtiger.

Die untere Hälfte der Steuerpflichtigen mit Einkommen bis zu 23.000 Euro erbringt 4,2 Prozent der Lohn- und Einkommensteuer. Unter den Spitzenverdienern des Jahres 2004 waren 9.688 Einkommensmillionäre (0,03 % aller Steuerpflichtigen) mit Durchschnittseinkünften von 2,7 Millionen Euro. Von ihnen zahlte jeder im Durchschnitt 968.000 Euro Einkommensteuer. Das sind erste Ergebnisse der Einkommensteuerstatistik 2004, die das Statistische Bundesamt alle drei Jahre nach Abschluss der Veranlagung erstellt.


tipps-ordner-2col

Mit dem Laden des Inhalt akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von modernes marketing GmbH.
Mehr erfahren

Inhalt laden

tipps-frau-2colhoch

Sprechen Sie uns an:

Wir kümmern uns!

Vertrauensvolle, kompetente, zuverlässige und fachübergreifende Beratung aus einer Hand.