Aktuell ...

Aktuell

Steuerfachangestellte (w/m/d) / Steuerfachwirte (w/m/d) / Bilanzbuchhalter (w/m/d)

Wir verstärken unser Team und suchen zum nächstmöglichen Zeitpunkt einen Steuerfachangestellten (w/m/d) / Steuerfachwirt (w/m/d) / Bilanzbuchhalter (w/m/d) ...
Aktuell

Anpassung des Beitrags zur Pflege­versicherung

Die Leistungen und Beiträge der gesetzlichen Pflegeversicherung werden in mehreren Schritten angepasst, wobei die Änderung der Beitragssätze schon ...
Aktuell

Fremd­übliche Verzinsung eines Gesellschafter­verrechnungs­kontos

Eine nicht fremdübliche Verzinsung des Gesellschafterverrechnungskontos kann auch in einem Niedrigzinsumfeld zu einer verdeckten Gewinnausschüttung führen. Der Verzicht ...


Einbau einer Klimaanlage ist nachträglicher Herstellungsaufwand

Die Nachrüstung einer einer Klimaanlage ist kein Erhaltungsaufwand, sondern führt zu nachträglichem Herstellungsaufwand.

Der Rekordsommer war vielen Immobilienbesitzern Anlass, eine Nachrüstung am Eigenheim vorzunehmen. Das Finanzgericht Nürnberg hat dazu im vergangenen Jahr entschieden: Der Einbau einer Klimaanlage in ein bestehendes Gebäude stellt eine Erweiterung um einen neuen Gegenstand dar und führt damit zu nachträglichen Herstellungskosten. Voraussetzung dafür ist, dass durch die Maßnahme bisher nicht vorhandene Bestandteile eingefügt werden und eine "Erweiterung der Nutzmöglichkeit des Gebäudes" erreicht wird. Die Tatsache, dass eine Klimaanlage an die Stromversorgung und damit an die Elektroinstallation angeschlossen wird, führt nicht zu einem Einbau in diese, sondern lediglich zu einem Anschluss an diese. Die Klimaanlage dient nicht der Stromversorgung, sondern ist vielmehr Verbraucher.


tipps-ordner-2col

Mit dem Laden des Inhalt akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von modernes marketing GmbH.
Mehr erfahren

Inhalt laden

tipps-frau-2colhoch

Sprechen Sie uns an:

Wir kümmern uns!

Vertrauensvolle, kompetente, zuverlässige und fachübergreifende Beratung aus einer Hand.