Aktuell ...

Aktuell

Steuerfachangestellte (w/m/d) / Steuerfachwirte (w/m/d) / Bilanzbuchhalter (w/m/d)

Wir verstärken unser Team und suchen zum nächstmöglichen Zeitpunkt einen Steuerfachangestellten (w/m/d) / Steuerfachwirt (w/m/d) / Bilanzbuchhalter (w/m/d) ...
Aktuell

Anpassung des Beitrags zur Pflege­versicherung

Die Leistungen und Beiträge der gesetzlichen Pflegeversicherung werden in mehreren Schritten angepasst, wobei die Änderung der Beitragssätze schon ...
Aktuell

Fremd­übliche Verzinsung eines Gesellschafter­verrechnungs­kontos

Eine nicht fremdübliche Verzinsung des Gesellschafterverrechnungskontos kann auch in einem Niedrigzinsumfeld zu einer verdeckten Gewinnausschüttung führen. Der Verzicht ...


Nachtragsantrag und Verlängerung einer Baugenehmigung

Ein unwesentlicher Nachtragsantrag oder die Verlängerung einer Baugenehmigung ändern nicht den für die Eigenheimzulage maßgeblichen Herstellungsbeginn.

Aufatmen können alle Bauherren, die 2003 noch schnell einen Bauantrag gestellt haben, um sich die ungekürzte Eigenheimzulage zu sichern. Denn wenn die auf diesen Bauantrag hin erteilte Baugenehmigung abläuft und auf späteren Antrag hin verlängert wird, definiert trotzdem der ursprüngliche Bauantrag den Herstellungsbeginn, der für die Eigenheimzulage maßgeblich ist. Ähnlich verhält es sich mit einer Nachtragsgenehmigung, wenn Sie den Bauantrag später ändern: Bleibt das Bauvorhaben im Wesentlichen unverändert, handelt es sich nach wie vor um denselben Bauantrag. Allerdings ist beim Nachtrag die baurechtliche Beurteilung nicht rechtsverbindlich für das Finanzamt, sondern nur ein wichtiges Indiz für die Bewertung.


tipps-ordner-2col

Mit dem Laden des Inhalt akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von modernes marketing GmbH.
Mehr erfahren

Inhalt laden

tipps-frau-2colhoch

Sprechen Sie uns an:

Wir kümmern uns!

Vertrauensvolle, kompetente, zuverlässige und fachübergreifende Beratung aus einer Hand.